
Kultur
Was ist kulturelles Leben? Es bedeutet unter anderem die künstlerische Pflege der individuellen und sozialen Voraussetzungen des menschlichen Lebens und die Förderung kultureller Ausdrucksformen. Dazu zählt auch und gerade die Bewahrung einer wertschätzenden Erinnerung der historischen Orts- und Stadtentwicklung. Kulturelle Bildung ist Bestandteil von allgemeiner Bildung.
Diese wichtigen Forderungen unterstützen wir durch unser vielfältiges Kulturprogramm, unter anderem durch ein ständig wiederkehrendes Ausstellungsprogramm, durch eine wachsende Artothek, ein über die Stadtgrenzen hinaus begehrtes Kabarett- und Comedy-Programm. Ferner unterstützen wir im kulturellen Bereich engagierte Vereine, Kinder-, Jugend- und Seniorenangebote, die Denkmalpflege und als ein Alleinstellungsmerkmal ein Stelenprojekt, das sich über das gesamte Stadtgebiet verteilt.
Wir setzen uns dafür ein, unser beachtenswertes und umfangreiches Kulturprogramm zu erhalten und weiter zu entwickeln. Dabei liegt uns unsere Heimat ganz besonders am Herzen. Hierzu zählen wir neben unseren Denk- und Ehrenmälern auch die Unterstützung unserer Heimat- und Brauchtumsvereine im gesamten Stadtgebiet.
Erreichtes 2014 – 2020:
-
Modernisierung und Ausbau des Albert-Einstein-Forums zu einem Integrationsstützpunkt: Einer der zentralen Bausteine des integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzeptes (IEHK) war die Weiterentwicklung des Albert-Einstein-Forums (AEF), da es über 40 Jahre alt und der zentrale Anlaufpunkt für viele gesellschaftliche Veranstaltungen in Kaarst ist. Auf unsere Initiative hin bezuschussen Land und Bund die Maßnahme mit fast 2 Millionen Euro, was einem Fördersatz von 90 Prozent entspricht. Das AEF wird im Sommer 2020 fertiggestellt und bietet dem schulischen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben wieder eine zeitgemäße Heimat. Zusätzlich wurde das AEF um Räumlichkeiten erweitert, in denen die Diakonie im Rhein-Kreis Neuss Angebote der Quartiersarbeit anbietet und die zudem für örtliche Vereine als Treffpunkte zur Verfügung stehen.
-
Kaarster Stern: Es wurde ein neuer Kabarettpreis "Kaarster Stern" eingeführt. Dabei handelt es sich um einen Publikumspreis, was bedeutet, dass das Publikum bei einer speziellen Veranstaltung aus einer Auswahl von Künstlern den Sieger wählt. Hiermit sollen insbesondere jüngere und aufstrebende Künstler unterstützt werden.
-
Förderung des lebendigen Brauchtums: Die aktiven Schützenbruderschaften, Karnevals- und Brauchtumsvereine, Martinsvereine etc. gestalten ein lebendiges Brauchtum. Die jeweiligen Verbände haben eine wichtige Funktion für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Unsere Brauchtumsvereine und Bruderschaften wurden von uns immer in jeglicher Hinsicht unterstützt.
-
Unterstützung von kulturellen Vereinen und Institutionen: Wir haben die finanzielle Unterstützung der im Brauchtum und kulturellen Leben engagierten Vereine fortgesetzt und weiter ausgebaut. So haben wir die Zuschüsse an die Karnevalsgesellschaften deutlich erhöht. Weiterhin unterstützen wir den Tuppenhof und die Pampusschule durch finanzielle Zuwendungen an die jeweiligen Träger.
-
Heimatpreis für die Stadt Kaarst: Auf unsere Initiative hin ist im Jahr 2019 erstmals ein Heimatpreis in der Stadt Kaarst ausgelobt worden. Diese mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung, die vom Land NRW finanziert wird, würdigt besondere Verdienste um unsere Heimat.
-
Pflege unserer Denkmäler: Die Pflege und der Schutz unserer Denkmäler ist ein wichtiger Baustein zur Kulturerhaltung und Kulturpflege. Denkmäler sind bedeutende Zeugnisse der Vergangenheit und sollten für die Zukunft möglichst erhalten werden. Wir haben uns insbesondere bei unseren Wegekreuzen und Bilderstöcken für eine sukzessive Restauration eingesetzt und hierfür entsprechende Haushaltsmittel bereitgestellt. Zudem sind die Wegekreuze mit kurzen Erläuterungstafeln versehen worden, damit die historische Bedeutung greifbarer wird.
-
Erweiterung des Stelenprogramms: In der letzten Wahlperiode wurden z.B. 2016 der Sternengucker von Uli Mader, 2017 der Ampelnistkasten von Tilmann Hausmann im Vorster Wald und 2019 die Stele von Nele Waldert am Wiegandweg errichtet.
-
Unterstützung und Förderung der Städtepartnerschaft mit La Madeleine: Der Austausch mit unserer französischen Partnerstadt wird vor allem durch Vereine, Schulen und den Partnerschaftsverein getragen. Wo diese Institutionen Unterstützung benötigen, erhalten sie diese von der Stadt.
-
Umwandlung der Städtefreundschaft mit Perleberg in eine Städtepartnerschaft: Die seit 30 Jahren bestehende Städtefreundschaft mit Perleberg ist im Jahr 2019 in eine Städtepartnerschaft umgewandelt worden. Damit verbunden ist das Ziel, die Beziehungen zwischen beiden Städten in den kommenden Jahren weiter zu intensivieren und auch den Austausch im gesellschaftlichen Bereich auszubauen.
-
Vielfältiges Ausstellungsangebot: Wir haben die Ausstellungsreihen in den Rathäusern Büttgen und Kaarst sowie das beliebte Kabarett- und Kleinkunstprogramm und die Theater- und Opernfahrten unterstützt. Kaarst hat als Kulturstandort einen Namen über die Stadtgrenzen hinaus. Die vielfältigen Ausstellungen stehen hierfür ebenso wie das herausragende Kabarett- und Kleinkunstprogramm, das seit ca. 30 Jahren existiert und in der Umgebung seinesgleichen sucht. Auch die angebotenen Theater- und Opernfahrten werden immer wieder von vielen Kaarstern genutzt und wurden unsererseits immer unterstützt und gestärkt. Sie sollen zukünftig mit neuem Konzept unter der Regie der Volkshochschule (VHS) angeboten werden.
-
Weiterentwicklung der Artothek: Unsere Artothek ist eine wichtige Einrichtung zur Ausleihe und zeitlich befristeter Aushändigung von Kunst für Kaarster Bürger auf der einen und zur Dokumentation unserer Ausstellungsgeschichte auf der anderen Seite. Durch ein Maßnahmenpaket haben wir die Artothek in den letzten Jahren weiterentwickelt, um sie stärker in der Wahrnehmung der Bevölkerung zu verankern. Hierzu gehört eine zeitgemäße Präsentation der Werke ebenso wie Initiativen zur stärkeren Bekanntheit. Dazu tragen etwa regelmäßige Ausstellungen, die Vorstellung neuer Werke oder aber auch Kooperationen mit öffentlichen und privaten Stellen bei. Ebenso ist ein neuer Flyer zur Werbung und Information auf den Weg gebracht worden.
-
Förderung von Kunst und Musik bei jungen Leuten: Uns war und ist es ein Anliegen, junge Leute in unserer Stadt verstärkt an Kunst und Musik heranzuführen. Dazu wurde die bereits bestehende Zusammenarbeit mit Schulen und Kindertageseinrichtungen vertieft. Teil hiervon ist etwa das Projekt Kulturrucksack. Wichtig war und ist uns, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von sozialer Stellung bzw. Herkunft Zugang zu Kunst und Musikprojekten haben, die z.B. von Arbeitsgemeinschaften in Schulen oder Kindergärten angeboten werden.
-
Anstoß des Projekts der Bemalung unserer Stromkästen: Wir haben in der vergangenen Wahlperiode einen Antrag zur Verschönerung unserer Stromkästen eingebracht. Hierbei haben Kaarster Künstler, Schülerinnen und Schüler sowie viele Bürger im gesamten Stadtgebiet die einst trist grauen Stromkästen mit Farbe verschönert und bemalt.
-
Errichtung von Selfie- Points an sehenswerten Plätzen und Orten unserer Stadt: Im gesamten Stadtgebiet wurden so genannte Selfie-Points errichtet. Diese Punkte bieten ideale Motive und Standorte für Selfies bei Instagram, Facebook etc. Kenntlich gemacht sind sie entsprechend mit dem Kaarster Logo an bestimmten Orten.
-
Unterstützung musikalischer Gruppen: Wir unterstützen den "Chor der Stadt Kaarst", das Kammerorchester sowie die Kirchenmusik. Auf hohem Niveau werden hier musikalische Darbietungen erbracht. Die Angebote sind daher ein bedeutender Teil unserer Kulturlandschaft. Die bisherige Förderung wurde auch in den vergangenen Jahren fortgesetzt.
Ziele 2020 – 2025:
-
Weiterentwicklung VHS-Gebäude: Die ehemalige Hauptschule in Kaarst wird von der VHS Kaarst/Korschenbroich und zum Teil von der Grundschule Stakerseite im Zuge der Ganztagsbetreuung genutzt. Wir stellen uns vor, die VHS zu einem Ort der Begegnung und des lebenslangen Lernens weiter zu entwickeln. Denkbar ist auch, hier die verschiedenen Angebote für die ältere Generation zu bündeln. Wir möchten zudem die Pampusschule in Büttgen als zweiten Standort für die Angebote der VHS erhalten und weiter attraktiv gestalten.
-
Europa im Fokus: Europa sichert uns seit über 70 Jahren ein Leben in Frieden und Wohlstand. Dieses hohe Gut gilt es weiter zu schützen, zu verteidigen und auszubauen. Wir wollen hier vor Ort unseren Beitrag dazu leisten. Dazu werden wir anregen, den Europatag, in geeigneter Weise zu feiern; möglichst auch mit unseren beiden Partnerstädten.
-
Städtepartnerschaften: Die Städtepartnerschaft zu La Madeleine und zur Stadt Perleberg war und ist uns immer ein wichtiges Anliegen. Diese Beziehungen gilt es weiterhin auszubauen. Unser Ansinnen ist es, gegebenenfalls in den nächsten Jahren eine weitere Städtepartnerschaft z.B. zu einer britischen oder osteuropäischen Stadt aufzubauen. Entsprechende Initiativen aus der Bevölkerung sehen wir als Bereicherung an.
-
Brauchtum: Unseren Schützenbruderschaften, Karnevalsgesellschaften und sonstigen Brauchtumsvereinen gilt weiterhin unser Rückhalt und die Förderung jeglicher Art. Wir freuen uns darüber hinaus über neue Initiativen, die das kulturelle Leben in unserer Stadt bereichern und werden auch diese nach Kräften unterstützen.
-
Fortsetzung eines vielfältigen Ausstellungsprogramms: Wir haben den Kulturbegriff immer weit gefasst und auch verstanden. Deshalb haben wir neben der Fortsetzung der bekannten und beliebten Ausstellungen in der letzten Wahlperiode eine Tattooausstellung angestoßen, bei der auch ein informativer und präventiver Gedanke eine Rolle spielen soll. Hierbei sind alle Kaarster Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sofern sie eine Tätowierung tragen, diese abzufotografieren und entsprechend in einem kurzen Text darzulegen, was sie persönlich mit ihrer Tätowierung verbinden. Diese wollen wir nun umsetzten.
-
Kultur für junge Menschen: Jungen Menschen Kultur näherzubringen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Uns ist und war es immer ein großes Anliegen. Durch beispielsweise Kulturgutscheine oder eine Ausweitung des Familienhilfeplans wollen wir kulturelles Interesse bei jungen Menschen fördern. Als ein weiterer Aspekt sollen die Schüler der Kunstkurse nicht nur in regelmäßigen Abständen selbst ihre Werke ausstellen, wie z.B. bei den Laternenausstellungen zu St. Martin, sondern auch Einfluss auf die Gestaltung der Ausstellungen insgesamt nehmen können.
-
Stiftungswesen in Kaarst: Die Sparkassenstiftung ist ein bedeutendes Gemeinwohlengagement unserer Sparkasse Neuss. Ebenfalls zahlreiche Aktivitäten leisten auch die Bürgerstiftung und andere Stiftungen im Kaarster Stadtgebiet. Sie unterstützen vielfältige kulturelle, sportliche und soziale Aktivitäten in unserer Stadt und werden daher auch in Zukunft von uns aktiv begleitet.
-
Historische Aufarbeitung der NS-Geschichte: Die Geschichte der Zeit zwischen den Jahren 1933 und 1945 ist für unsere Stadt bisher nur lückenhaft aufgearbeitet. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wollen wir diese Lücke schließen und dadurch einen umfassenden Eindruck von diesem Kapitel und insbesondere auch den Opfern vor Ort gewinnen.