
Sport und Freizeit
Sport hat in der Stadt Kaarst einen hohen Stellenwert. Dies lässt sich bereits daran erkennen, dass bei einer Einwohnerzahl von 43.000 etwa 12.000 Personen aller Altersgruppen in den 37 Kaarster Sportvereinen ihren Sport ausüben. Damit auch in Zukunft gewährleistet ist, dass in der Stadt Kaarst in diesem Umfang Sport betrieben werden kann, unterstützt die Stadt Kaarst durch die Beschlüsse der CDU Sportvereine finanziell.
Zudem stehen in unserer Stadt 17 Sporthallen (davon zwei Dreifachsporthallen) und fünf Außensportanlagen zur Ausübung der verschiedensten Sportarten zur Verfügung. Zurzeit werden in Kaarst durch die Sportvereine über vierzig verschiedene Sportarten von A wie Allgemeiner Freizeitsport bis Z wie Zumba angeboten. Im Rahmen der Entwicklung unserer Stadt wird es in den nächsten 20 Jahren auch erforderlich sein, ein ausreichendes vom Schulbetrieb unabhängiges Angebot überdachter Sportflächen vorzuhalten.
Nicht unerwähnt bleiben dürfen die jedes Jahr in der Stadt durchgeführten sportlichen Highlights in der Radsporthalle, wie das Radrennen am 1. Mai oder internationale Turniere anderer Sportarten, die ein Publikum auch weit von außerhalb der Stadtgrenzen nach Kaarst locken. Damit dies auch so bleibt, möchte die CDU auch hier weiterhin die Schwerpunkte setzten.
Erreichtes 2014 – 2020:
-
Sportentwicklungskonzept: Mit großer Mehrheit konnte das in Auftrag gegebene Konzept einvernehmlich und mit allen Betroffenen und Akteuren abgestimmt auf die Kaarster Bedürfnisse angepasst und verabschiedet werden. Der Sportentwicklungsplan ist nunmehr für alle zukünftigen Aktivitäten, Änderungen und Bauvorhaben als Richtschnur verbindlich und gibt insofern Planungssicherheit und Rahmen für die Zukunft des Sports in Kaarst, wobei Vereine, Senioren, Kinder und Jugend sowie private Freizeitsportler ihre Berücksichtigung finden.
-
Moderne Sport- und Freizeitanlage am Bruchweg: Der große Freizeitbereich am Bruchweg wurde auf unseren Antrag gegen den Widerstand fast aller Fraktionen als zukunftsorientiertes Sport- und Freizeitareal überplant. Es ist in Kürze mit dem Baubeginn zu rechnen. Hier entsteht neben einem Kleinspielfeld, einem Spielplatz, einem Beachvolleyballfeld, einem zusätzlichen Tennisplatz für die DJK auch eine moderne Pumptrackstrecke, die auch als Kompensation für die weggefallene BMX-Strecke an der Erftstraße dient.
-
Kunstrasen-Spielfelder für alle Fußballvereine: Alle Fußballvereine verfügen inzwischen über mindestens ein großes und ein kleines Kunstrasenspielfeld. Damit sind hier die Weichen gestellt, dass alle Vereine für die nächsten 15 – 20 Jahre zukunftsorientiert ausgestattet sind.
-
Sportlerheim Sportfreunde Vorst: Der Spielbetrieb der Sportfreunde Vorst wurde an das Georg-Büchner-Gymnasium verlegt. Der Neubau des Sportlerheims der Sportfreunde Vorst an dieser Stelle wurde detailliert geplant, ökologisch und barrierefrei in Kooperation von Verein und Stadt umgesetzt. In beispielhafter Weise hat der Verein die vertraglich vereinbarte Pflege und Wartung des Vereinsheims übernommen; dieses Konzept generiert einen erheblichen Mehrwert bezüglich Kosten und Qualität der Gebäudeverwaltung.
-
Neues Zuhause für den Minigolfverein: Der Minigolfverein MHC Büttgen hat mit Hilfe der Stadt und durch vielfältige Eigenleistung ein neues Zuhause neben dem neu errichteten Feuerwehrgerätehaus gefunden und bleibt damit auch weiterhin unserer Stadt erhalten.
-
Öffentlicher Grillplatz am Vorster Wald: Ein lang geforderter öffentlicher Grillplatz wurde allein auf unsere Initiative hin am Vorster Wald errichtet und erfreut sich seitdem größter Beliebtheit in den Sommermonaten. Er wird in verlässlicher Weise durch unsere Junge Union gepflegt.
-
Crossfit-Rack und Slackline im Kaarster Stadtpark: Als weitere sportliche Elemente neben den initiierten Seniorenbewegungsgeräten haben wir uns dafür eingesetzt, dass im Kaarster Stadtpark auch ein Crossfit-Rack und eine Slackline realisiert wurde.
-
Förderung der Vereinsarbeit: Die gute und vorbildliche Arbeit der Kaarster Sportvereine erkennen wir an und wollen wir auch in Zukunft unterstützen. Wir wissen um die gesundheitsfördernden und sozialpädagogischen Wirkungen von Bewegung und Sport. Um Verwaltungsaufwand und Kosten zu sparen, wurde einvernehmlich die Berechnung von Sportstätten-Nutzungsgebühren beendet; im Gegenzug erhalten die Kaarster Vereine keine Förderbeträge mehr. Unsere Tennisvereine unterstützen wir weiterhin mit finanziellen Zuschüssen für die Frühjahrsrenovierungen der einzelnen Plätze.
Ziele 2020 – 2025:
-
Sportanlagen in der Stadtmitte: Das vielleicht wichtigste Projekt im Sport- und Freizeitbereich stellt die Neugestaltung der Umplanung der Stadtmitte inkl. des Stadtparkes dar. Hier werden wir uns für eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität z.B. durch einen Biergarten, der zum Erholen und Verweilen einlädt, einsetzen. Beschlossen ist bereits, dass die Sportflächen, die intensiv vom Albert-Einstein Gymnasium und vielen jungen Menschen genutzt werden, erneuert werden, um somit die Stadtmitte dauerhaft auch als Freizeit- und Sportareal zu sichern. Einer Bebauung dieser Flächen erteilen wir eine Absage.
-
Außensportanlagen an der Grundschule Stakerseite: Mit dem Neubau der Grundschule Stakerseite wird auch der Außen-, Freizeit- und Sportbereich vor Ort neu gestaltet. Hier wird unter anderem auch ein überdachtes Kleinspielfeld entstehen, welches nach der Schulzeit für alle Kaarster zur Verfügung steht.
-
Modernisierung und Weiterentwicklung des Sportforums Büttgen: Das Sportforum ist für unsere Stadt Kaarst ein Alleinstellungsmerkmal. Neben dem Breitensport wird hier auch durch den Landesleistungsstützpunkt des Radsports unser Spitzensport gefördert. Das Sportforum ist darüber hinaus von enormer Wichtigkeit für die gesamten Hallenkapazitäten in unserer Stadt und insbesondere auch für den Schulsport. Die Multifunktionshalle steht vor einer energetischen und baulichen Sanierung. In unseren Augen muss zunächst eine belastbare Kostenermittlung erfolgen, um dann gemeinsam im Schulterschluss mit dem Rhein-Kreis Neuss und dem Land NRW zu entscheiden, ob eine Sanierung auch unter fiskalischen Gesichtspunkten in Frage kommt und umgesetzt werden kann. Wichtig ist uns dabei auch, den Rhein-Kreis Neuss als starken Partner dauerhaft mit ins Boot zu holen, um gemeinsam diese Sportstätte überregionaler Bedeutung zukunftsfest weiterzuentwickeln.
-
Sicherung der Hallenkapazitäten der Aldegundishalle: Die Hallenkapazitäten der Aldegundishalle in Büttgen, die neben der Sporthalle auch den Büttger Schützen als Schießstand zur Verfügung steht, sollen auch nach Aufgabe des Schulstandortes weiter erhalten bleiben. Hierzu soll die Verwaltung die Sanierungskosten für eine weitere Nutzung auf die nächsten Jahre ermitteln, damit entschieden werden kann, ob die Halle erhalten werden kann oder aber neue Kapazitäten geschaffen werden müssen.
-
Modernisierung Sportanlage am Kaarster See: Die Sportanlage am Kaarster See stellt einen wichtigen Teil der Sportinfrastruktur in unserer Stadt dar. Nach der bereits erfolgten Erneuerung des Naturrasenplatzes soll nun die verschlissene Tartanbahn erneuert werden. Zudem können wir uns eine Überdachung der Tribüne vorstellen. Auch die sachgerechte Instandhaltung der Umkleiden und Sanitäranlagen steht in den kommenden Jahren auf der Agenda.
-
Allwetterplatz an der Pestalozzistraße: Dieser wird noch in diesem Jahr saniert und dahingehend ertüchtigt, dass der Floorballsport dort zusätzliche Übungsmöglichkeiten erhält.
-
Sporthalle Grundschule Vorst: Wir wollen die Sportmöglichkeiten an der Grundschule in Vorst modernisieren und bedarfsgerecht erweitern. Dazu werden wir prüfen, wie ausreichende Hallenkapazitäten am nachhaltigsten geschaffen werden können.
-
Laufbahn Sportplatz Büttgen: Die Laufbahn auf der Hermann-Dropmann-Sportanlage in Büttgen ist sanierungsbedürftig und wird von uns daher kurzfristig erneuert.
-
Pakt für den Sport: Gemeinsam mit dem Stadtsportverband und den in ihm organisierten Sportvereinen haben wir einen Pakt für den Sport geschlossen. Wir werden diesen in enger Abstimmung mit den Sportvereinen und dem Stadtsportverband fortschreiben.
-
Übernahme der Trägerschaft von Sportstätten durch Vereine: In den kommenden fünf Jahren muss die Übernahme der Trägerschaft von Sportstätten durch Vereine geprüft und dort, wo möglich, auch umgesetzt werden.
-
Sport im Park: In vielen anderen Städten gibt es im Sommer bereits Angebote in Parks, die zum sportlichen Mitmachen einladen, ohne dafür Mitglied in einem Verein zu sein. Wir sehen hierin ein niederschwelliges Angebot der Gesundheitsvorsorge und werden daher initiieren, dass ein solches Angebot auch im Stadtpark realisiert wird.
-
Neuanlage eines „Konditionsparcours“ im Vorster Wald: Ein mit zeitgemäßen Geräten ausgestatteter Konditionsparcours ist ein wichtiges Element zur Gesundheitsförderung für Jung und Alt. Er stellt gerade für die von vielen Joggern genutzte Strecke im Vorster Wald eine gute Ergänzung dar. Wir wollen dort, wo bereits vor vielen Jahren einmal ein Trimm-dich-Pfad war, einen solchen Parcours neu anlegen.
-
Optimierung des Radfahrer- und Skaternetzes: Radfahren und Skaten gehört gerade im Frühjahr, im Sommer und im Herbst zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Wir wollen eine Optimierung der bereits heute vielfach genutzten Strecken durch Beseitigung von Hindernissen und durch andere sinnvolle Maßnahmen vornehmen.
-
Verbesserung von Reitwegen: In Kaarst gibt es bereits an einigen Stellen öffentliche und private Reitwege. Wir sind in engem Kontakt zur reiterlichen Vereinigung und prüfen gemeinsam, an welchen Stellen eine Reitwege-Erschließung auf Kaarster Gebiet erfolgen und fortentwickelt werden kann. Hierzu könnten etwa frühere Reitwege im Bereich des Vorster Waldes, die derzeit nicht mehr genutzt werden können, instandgesetzt werden und Anschlüsse an das bestehende Reitwegenetz geknüpft werden. Es soll geprüft werden, inwiefern Fördermittel aus den Plakettengebühren hierfür genutzt werden können.