top of page

Unsere Ziele

Unsere Heimat aktiv gestalten und unsere Stadt Kaarst mit ihren fünf Ortsteilen dabei noch lebens- und liebenswerter machen - das treibt unsere Kandidaten für den Stadtrat und den Kreistag gemeinsam mit unserem Bürgermeisterkandidaten Lars Christoph an. 

Mit dem Kommunalwahlprogramm 2020 - 2025 hat die CDU nicht nur die Ziele der nächsten Jahre festgesetzt, sondern zugleich auch das Erreichte der letzten sechs Jahre nochmals festgehalten. Sie werden sehen: Wir haben viel erreicht in den letzten Jahren, unsere Stadt hat sich positiv weiterentwickelt. Diese Entwicklung ist ein gemeinsamer Erfolg: Die vielen Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, die sich in Vereinen, Verbänden, Institutionen, Kirchen und vielen anderen Bereichen tagtäglich für unser Gemeinwesen engagieren, füllen die Rahmenbedingungen mit Leben, die von Politik und Verwaltung gesetzt werden.

 

Dieses gemeinsame Gestalten unserer Gesellschaft wollen wir auch in den kommenden Jahren fortsetzen und noch weiter ausbauen. Wir wollen Kaarst zur Mit-Mach-Stadt entwickeln, in der der Erfahrungsschatz der Bürgerinnen und Bürger konkret und vermehrt in die Gestaltung der Kaarster Zukunft einfließen wird.

 

Die Ziele für die kommenden Jahre, die wir in unserem Kommunalwahlprogramm niedergelegt haben, beschreiben konkrete Schritte, die wir angehen werden, um unsere Heimat liebens- und lebenswert zu erhalten und zugleich fit für die Zukunft zu machen. Sie können dabei sicher sein: Wir halten, was wir versprechen!

children-3698745.jpg

Unsere 5 Top-Themen zum Bereich: Jugend, Familie und Senioren

  • Planung des Jugendzentrums in Vorst. Wir setzen uns für eine zügige Umsetzung des Jugendzentrums in der Vorster Ortsmitte am St.-Eustachiusplatz ein. Der Bau soll im Frühjahr kommenden Jahres beginnen.

 

  • Schaffung einer neuen BMX-Strecke. Für den Ortsteil Holzbüttgen haben wir ein großflächiges Pumptrack, eine moderne BMX-Anlage, beschlossen. Diese soll im Zuge der Umgestaltung der Sportanlage am Bruchweg realisiert werden. 

 

  • Fortführung unseres Familienhilfeplans. Der Familienhilfeplan bietet vielen Kaarster Familien finanzielle Unterstützung, z.B. bei der Teilnahme an Freizeitangeboten. Auch in Zukunft soll der Familienhilfeplan fortgeführt werden

 

  • Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. In unserer Stadt muss Wohnraum für alle Einkommensschichten verfügbar sein. Um dies zu ermöglichen, sehen wir in neuen Baugebieten einen Mix verschiedener Wohnformen vor und schaffen Angebote für öffentlich-geförderte Mietwohnungen.

 

  • Ausbau und Weiterentwicklung von Kitaplätzen. Wir fördern auch in Zukunft die deutliche Erweiterung der Betreuungsangebote. Hierfür stehen die Kita-Neubauten an der Birkhofstraße, dem St.-Eustachiusplatz und dem Bauhof. Dabei ist uns wichtig, dass eine qualitativ hochwertige Betreuung Hand in Hand mit modernen Räumlichkeiten gehen muss. 

Unsere 5 Top-Themen zum Bereich: Soziales

  • Zusätzliche Bänke im Stadtgebiet. In den kommenden Jahren sollen weitere Bänke, insbesondere für unsere ältere Bevölkerung, im Stadtgebiet geschaffen werden, um die Aufenthaltsqualität und Mobilität zu verbessern.

 

  • Pflegeangebot in Kaarst und Vorst. Wer in unserer Stadt lebt, soll und muss auch hier alt werden dürfen! Mit dem Bau eines Pflege- und Seniorenwohnstützpunktes am Dreeskamp in Kaarst verfolgen wir weiterhin genau dieses Ziel. Auch in Vorst muss perspektivisch über weitere Pflegeangebote nachgedacht werden. 

 

  • Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Uns ist es wichtig, dass auch Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Handicap den öffentlichen Raum – Straßen, Wege, Plätze – möglichst unabhängig und weitgehend alleine nutzen können. 

 

  • Barrierefreiheit in städtischen Gebäuden. All unsere städtischen Gebäude müssen weiterhin auf ihre Barrierefreiheit überprüft und erforderliche Maßnahmen schrittweise umgesetzt werden.

 

  • Unterstützung der Schuldnerberatung. Die Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Männer (SKM) im Rahmen der Schuldnerberatung soll auch in Zukunft weiter für unsere Kaarster Bevölkerung zur Verfügung stehen. 

shutterstock_1178447605.jpg
colour-2575676.jpg

Unsere 5 Top-Themen zum Bereich: Kultur

  • Weiterentwicklung VHS-Gebäude. Unsere Volkshochschule ist ein wichtiger Ort des lebenslangen Lernens. Wir möchten die Angebote weiter ausbauen und die Volkshochschule zu einem echten Ort der Begegnung weiterentwickeln. Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, hier die verschiedenen Angebote für unsere ältere Generation zu bündeln. 

 

  • Städtepartnerschaften. Neben unseren beiden Partnerstädten La Madeleine und Perleberg möchten wir in den nächsten Jahren auch eine weitere  Städtepartnerschaft, z.B. zu einer britischen oder osteuropäischen Stadt, aufbauen. 

 

  • Brauchtum. Unseren Schützenbruderschaften, Karnevalsgesellschaften und sonstigen Brauchtumsvereinen gilt weiterhin unser Rückhalt und unsere Unterstützung. Auch neue Initiativen, die das kulturelle Leben in unserer Stadt bereichern, wollen wir fördern.

 

  • Kultur für junge Menschen. Durch Kulturgutscheine oder eine Ausweitung unseres Familienhilfeplans wollen wir kulturelles Interesse bei jungen Menschen fördern. 

 

  • Fortsetzung eines vielfältigen Ausstellungsprogramms. Unser Kabarett- und Ausstellungsprogramm ist weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus bekannt und einzigartig. Dieses Angebot wollen wir auch in den nächsten Jahren weiter ausbauen und unterstützen. 

Unsere 5 Top-Themen zum Bereich: Bildung

  • Schulbaumaßnahmen. In den nächsten Jahren werden wir den Neubau unserer Gesamtschule, den Neubau der Grundschule Stakerseite sowie den Erweiterungsbau der kath. Grundschule umsetzen und begleiten. Ebenso werden wir die Matthias-Claudius und die Astrid-Lindgren Grundschule baulich ertüchtigen. Auch die Kapazitätserweiterung bei der Umstellung auf G9  unserer beiden Gymnasien werden wir vorantreiben.

 

  • Digitalisierung in den Schulen. Wir wollen die technische Ausstattung unserer Schulen weiterhin optimieren, um flächendeckend digitale Unterrichtsangebote zu ermöglichen. 

 

  • Schulentwicklungsplan. Die Fortschreibung unseres Schulentwicklungsplanes hat uns bereits in der Vergangenheit bei der Festlegung der Zügigkeiten unserer Schulen sehr geholfen. Diesen möchten wir auch weiterhin fortentwickeln, um eine vielfältige Schullandschaft weiterhin gewährleisten zu können. 

 

  • Förderung von Kooperationen zwischen Handwerk und weiterführenden Schulen. Wir verstehen uns als Vermittler zwischen Schulen und Wirtschaft, so dass wir auch in Zukunft ein starker Partner bei der Suche von Praktikums- und Ausbildungsplätzen sein wollen. 

 

  • Kooperationen mit Fördervereinen, Schulpflegschaften und Schülervertretungen fortsetzen. Diese Akteure sind für uns wichtige Partner bei der Ausgestaltung des Schullebens. Hier soll der enge Austausch und die bewährte Kooperation, z.B. bei der Beschäftigung der Schulsozialarbeiter, fortgesetzt werden. 

classroom-2787754.jpg
landwirtschaft.jpg

Unsere 5 Top-Themen zum Bereich: Umwelt und Sicherheit

  • Stärkung unserer freiwilligen Feuerwehr. Der Fahrzeugpark sowie die übrige technische Ausstattung unserer Feuerwehr muss dem aktuellen Bedarf entsprechend auf hohem Niveau gehalten werden. Dies wollen wir mit Hilfe unseres Brandschutzbedarfsplans weiter umsetzen.

 

  • Kampf für die Einhaltung des Nachtflugverbotes. Gegen Versuche zur Kapazitätserweiterung seitens des Düsseldorfer Flughafens werden wir uns auch in Zukunft mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln entschieden zur Wehr setzen. Das Nachtflugverbot muss konsequent beachtet werden.

 

  • Obstwiesen und Blühstreifen. Auch in den nächsten Jahren wollen wir weitere Anreize sowohl für private Haushalte als auch für unsere Landwirte schaffen, damit mehr Streuobstwiesen und Blühstreifen in Kaarst umgesetzt werden können. 

 

  • Weiterentwicklung des Grünzuges in der Stadtmitte. Wir möchten den Grünzug, der im Alten Dorf mit dem Sankt Martinus Kunstweg begonnen hat, über die Rathausstraße und den Siepbach bis in die Kaarster Innenstadt fortentwickeln und umsetzen.

 

  • Energiewende vor Ort gestalten. Wir wollen vor Ort unseren Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Bei städtischen Baumaßnahmen prüfen wir etwa in jedem Einzelfall, welche Form regenerativer Energie zum Einsatz kommen kann. Dies ist nicht nur ökologisch geboten, sondern auch ökonomisch sinnvoll.

Unsere 5 Top-Themen zum Bereich:

Sport und Freizeit

  • Modernisierung und Weiterentwicklung des Sportforums Büttgen. Das Sportforum ist für unsere Stadt Kaarst ein Alleinstellungsmerkmal. In Zusammenarbeit mit Trägerverein, Kreis, Land NRW muss die energetische und bauliche Sanierung unter Berücksichtigung fiskalischer Gesichtspunkten geprüft werden. Hieraus wollen wir zukünftig die notwendigen Maßnahmen und Handlungsoptionen ableiten. 

 

  • Standortsicherung Aldegundishalle Büttgen sowie Schaffung einer Laufbahn Büttgen. Wir sprechen uns klar für eine Standortsicherung der Halle sowie des Schießstandes aus. Darüber hinaus setzen wir uns für eine kurzfristige Sanierung der Laufbahn an der Hermann-Dropmann Sportanlage ein.

 

  • Außensportanlage Grundschule Stakerseite und Sportanlage Stadtmitte. Unseren Sportanlagen in der Stadtmitte steht eine grundlegende Überplanung und Attraktivierung bevor. Mit dem Neubau der Grundschule Stakerseite wird auch der Außen-, Freizeit-, und Sportbereich  vor Ort modernisiert und neu gestaltet. 

 

  • Umsetzung der Sport- und Freizeitanlage am Bruchweg. Hier entsteht neben einem Kleinspielfeld, einem großen Spielplatz, einem Beachvolleyballfeld, einem zusätzlichem Tennisplatz auch eine moderne Pumptrackstrecke. Diese Baumaßnahmen wollen wir zeitnah zum Abschluss bringen. 

 

  • Sporthalle Grundschule Vorst. Die Sportmöglichkeiten an der Grundschule in Vorst wollen wir in den nächsten Jahren modernisieren und bedarfsgerecht erweitern. 

sportforum.jpg
planning-3536757.jpg

Unsere 5 Top-Themen zum Bereich: Planung und Verkehr

  • Identität der Ortsteile und Freiräume erhalten. Wir wollen die Eigenständigkeit unserer Ortsteile erhal- ten und lehnen ein bauliches Zusammenwachsen daher auch zukünftig klar ab. Die Freiräume zwischen den Orts- teilen müssen als Naherholungsbereiche gestärkt werden.
     

  • IEHK Kaarst. Die Ideen aus dem Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzept Stadtmitte, welche mit um- fangreicher Bürgerbeteiligung entstanden sind, wollen wir in den nächsten Jahren aktiv umsetzen.
     

  • Ortsteilentwicklungskonzept Vorst. Wir möchten unter intensiver Beteiligung der Vorster Bevölkerung ein Ortsteilentwicklungskonzept für die kommenden 15 bis 20 Jahre erarbeiten, in dem die Verkehrserschließung fach- lich bewertet und bauliche Entwicklungsflächen identifiziert werden.
     

  • Ausbau des ÖPNVs und Optimierung des Fahrradnetzangebots. Der öffentliche Personennahverkehr stellt einen wichtigen Baustein zukunftsweisender Mobilität dar. Die vielfältigen Angebote wollen wir auszubauen und weiterentwickeln. Unser Radwegenetz soll im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten schrittweise deutlich ver- bessert werden.
     

  • Dauerhafte Sicherung der Nahversorgung im Büttger Norden. Wir wollen die planerischen Voraus- setzungen für einen modernen Lebensmittelmarkt im Büttger Norden schaffen und damit gleichzeitig das Nahver- sorgungsangebot in diesem Teil von Büttgen dauerhaft sicherstellen.

Unsere 5 Top-Themen zum Bereich: Wirtschaft, Digitalisierung, 

Finanzen und Verwaltung

  • Direkte Bürgerbeteiligung durch Mit-Mach-Stadt. Niemand kennt sein Umfeld mit allen Stärken und Schwächen so gut wie die Bürgerinnen und Bürger selbst. Dieser Erfahrungsschatz wird mit uns in die Gestaltung der Kaarster Zukunft konkret und vermehrt einfließen.
     

  • Breitband und 5G. Wir werden dafür Sorge tragen, dass Kaarst möglichst schnell ein flächendeckendes Breitband- und 5G-Netz bekommt. Dies ist für die Unternehmen und die privaten Haushalte gleichermaßen wichtig.
     

  • Stärkung unserer Wirtschaftsförderung. Wir wollen unsere Wirtschaftsförderung weiterhin stärken und dabei das Ziel verfolgen, die Stadtverwaltung zu einer Ermöglichungsbehörde fortzuentwickeln.
     

  • Stärkung und Fortentwicklung unserer Stadtwerke Kaarst GmbH. Wir wollen die Stadtwerke Kaarst als modernen Energiedienstleister der Zukunft weiter ausbauen. Ganzheitliche Energieversorgungskonzepte, Elektro- mobilität und verstärkte Energieberatungsangebote gehören dazu.
     

  • Zukunftsorientierte Haushaltsplanung. Uns ist es wichtig, dass die künftige Finanzplanung der Stadt Kaarst auch weiterhin darauf ausgerichtet ist, nur das Geld auszugeben, was auch verfügbar ist. Ausgeglichene Haushalte und geringe Verschuldung müssen Markenzeichen unserer Stadt blieben.

rathaus_kaarst05.jpg
grass-walls-2651587.jpg

Unsere 5 Top-Themen zum Bereich: Ökologie und Nachhaltigkeit

  • Klimaschutzkonzept. Das in der letzten Wahlperiode beschlossene Klimaschutzkonzept unserer Stadt wollen wir konsequent und zügig umsetzen. Des Weiteren verfolgen wir unsere „10 Punkte für einen wirksamen Klimaschutz“.

 

  • Green Buildings bei städtischen Bauten. In Zukunft wollen wir bei der Entwicklung unserer Gewerbe- und Neubaugebiete auf das Konzept von Green Buildings setzen. Ein Teil dieses Konzeptes stellen begrünte Dächer dar.

 

  • Mobilität der Zukunft. Wir haben bereits einen Prüfantrag für eine autonome Testbusstrecke gestellt. Dieses Anliegen wollen wir konsequent weiterverfolgen. Neben dem notwendigen Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wollen wir bei der künftigen Mobilitätsplanung auch eine Infrastruktur für Fahrzeuge mit E-Fuels-Antrieb in Erwägung ziehen. 

 

  • Stärkung des Fahrrads im Straßenverkehr. Dem Fahrrad als Verkehrsträger kommt eine immer größer werdende Bedeutung zu. Hierzu wollen wir unser Kaarster Radwegenetz mit weitsichtigem Blick auch über die Stadtgrenzen hinaus durch beispielsweise Radschnellwege ausbauen. 

 

  • Schulen und öffentliche Gebäude weiter energetisch sanieren. Auch unsere öffentlichen Gebäude wollen wir sukzessive weiter auf den Prüfstand stellen und energetisch ertüchtigen. 

bottom of page